piwik no script img

Nichts Neues

■ Betr.: "Widerstand und Unterdrückung", taz vom 29.9.

Nichts Neues

Es wird berichtet, daß Wolf Biermann den jiddischen Dichter Jizchak Katzenelson vorstellen wolle und dessen Texte aus dem Jiddischen übertragen habe. Zugleich wird auf das Buch bei Kiepenheuer & Witsch verwiesen.

Schade, das hätte Wolf Biermann sich sparen können, denn es gibt die Übertragungen schon lange. Hermann Adler, der heute über 80jährig in der Schweiz lebt, hat die Verfolgung in Polen, das Ghetto in Wilna und Warschau, Bergen-Belsen überlebt und die Verse Katzenelsons schon früh übertragen. Der alte Herr liest auch heute noch vor Schülern und Schülerinnen eigene und andere Gedichte und weiß seine jungen Zuhörer damit zu fesseln.

Zum ersten Mal erschienen die Verse in deutscher Nachdichtung von Hermann Adler 1951 in der Schweiz, dann 1992 in Berlin bei der Edition Hentrich.

Julius H. Krizsan, Winsen/Aller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen