: Duldung für Familie aus Kasachstan
OsnabrückEinem 41 Jahre alter Familienvater aus Kasachstan, dem in seiner Heimat möglicherweise die Todesstrafe droht, bleibt die Abschiebung mit seiner Familie wahrscheinlich erspart. Nachdem das Oberverwaltungsgericht Lüneburg vor einem Monat eine Duldung abgelehnt hatte, sieht nun das Bundesverwaltungsamt neue Chancen für die seit mehreren Jahren in Bad Essen (Landkreis Osnabrück) lebende Familie. Eine Eingebürgerung sei denkbar, nachdem ein Antrag des in Kasachstan lebenden Vaters des 41jährigen auf Anerkennungals Deutscher angenommen worden sei, sagte ein Sprecher der Behörde am Donnerstag. Es war befürchtet worden, daß der Kasache bei einer Rückkehr in seine Heimat wegen Landesverrats zum Tode verurteilt würde. Der 41jährige hatte sein Wissen aus seiner 14jährigen Tätigkeit als technischer Mitarbeiter beim sowjetischen Regierungsnachrichtendienst nach seiner Ankunft in Deutschland (1991) den hiesigen Geheimdiensten mitgeteilt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen