: Neues Arbeitsmodell
■ Innovationswerkstatt vorgestellt
Ein „bundesweit einzigartiges“ Modell präventiver Arbeitsmarktpolitik hat Arbeitssenatorin Bergmann (SPD) gestern vorgestellt. Seit Juni 1994 gibt es bei der Pierburg GmbH/Werk Berlin eine Innovationswerkstatt, in der 15 ehemals Arbeitslose – darunter fünf Frauen – für zunächst 24 Monate einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. Im Mittelpunkt der Arbeit soll die Entwicklung neuer marktfähiger und an ökologischen Gesichtspunkten orientierter Produkte und Prozesse stehen. Die Pierburg GmbH kann die entwickelten Produkte in die eigene Produktpalette aufnehmen und erhält somit die Möglichkeit, zusätzliche Märkte zu erschließen und den Standort Berlin zu sichern. Die Gesamtkosten des Modellprojekts belaufen sich auf 1,3 Millionen Mark. Davon bringt Pierburg rund 300.000 Mark Sachkosten ein. Die Gehälter werden aus dem Europäischen Sozialfonds bestritten. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen