piwik no script img

35-Stunden-Woche steht zur Debatte

■ Gesamtmetall vor nächster Tarifrunde

Berlin (taz/dpa) – Noch bevor die IG Metall heute ihre Forderungen für die kommende Tarifrunde bekanntgibt, sind die Metall-Arbeitgeber gestern schon mit einem eigenen Programm vorgeprescht. Der wichtigste Punkt: Die bereits zum 1. Oktober vereinbarte 35-Stunden-Woche soll wieder auf den Verhandlungstisch. Außerdem wollen die Arbeitgeber einen „Kombi-Lohn“ mit niedrigeren Einstiegstarifen für Langzeitarbeitslose vereinbaren.

„Wir dürfen nicht noch einmal den Fehler machen, Einkommenserhöhungen zu Lasten der Beschäftigung zu beschließen“, sagte Gesamtmetall-Präsident Hans- Joachim Gottschol gestern in Bonn. Falls die IG Metall auf der termingerechten Einführung der 35-Stunden-Woche bestehe, müsse anderweitig für Kostenentlastung gesorgt werden. Gesamtmetall will Arbeitszeitverkürzungen betriebsspezifisch und kostensenkend gestalten.

Nach den Vorschlägen der Metall-Arbeitgeber soll der Tariflohn bei einer Beschäftigung Langzeitarbeitsloser um zehn Prozent abgesenkt werden. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) soll außerdem noch 30 Prozent der Lohnkosten zuschießen. Bei einem solchen „Kombi-Lohn“ müsse man auch die Möglichkeit einer Befristung des Beschäftigungsverhältnisses diskutieren, so Gesamtmetall- Sprecher Werner Riek gegenüber der taz. Bisher sind die Einarbeitungszuschüsse der BA für Langzeitarbeitslose an unbefristete Beschäftigungsverhältnisse gebunden. Die Metall-Arbeitgeber wollen darüber hinaus mehr tarifliche Flexibilität für mittelständische Betriebe.

IG-Metall-Sprecher Jörg Barczynski kündigte gestern energischen Widerstand gegen den Aufschub der Arbeitszeitverkürzung an. Man lasse an der 35-Stunden- Woche mit vollem Lohnausgleich nicht rütteln, so Barczynski. Die IG Metall will ihre Tarifforderung heute nach einer Vorstandssitzung bekanntgeben. Erwartet wird die Forderung nach einer mehr als fünfprozentigen Einkommensverbesserung. BD

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen