: Schweizer Kampftauben fliegen weiter
Schweizer Tierfreunde rüsten zum Kampf gegen die Abrüstung. Die Volksinitiative „Für eine Armee mit Brieftauben“ wehrt sich gegen die Pläne des eidgenössischen Militärdepartements, die 30.000 Brieftauben der Armee auszumustern. Die Initiative möchte, daß der Brieftaubendienst in der Verfassung verankert wird. Nach Angaben des Komitees hätten viele Züchter in den vergangenen zwei Jahren freiwillig in das militärische Training der Brieftauben investiert, indem sie ihre Tiere am Programm zur Verbesserung der Gebirgstauglichkeit teilnehmen ließen. Damit hätten sie die Tauben unnötig den erhöhten Risiken der Gebirgsflüge ausgesetzt. Nach Meinung der Taubenfreunde ist die geplante Abschaffung des Brieftaubendienstes falsch, da kein Übermittlungsweg so günstig sei und so viel Kapazität zur Verfügung stelle. Außerdem seien die Tauben einer der letzten Sympathieträger der Armee.Foto: Dietmar Gust
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen