piwik no script img

IG Metall fordert sechs Prozent mehr Lohn

■ Lohnsteigerungen sollen den Inlandsabsatz stützen / Erneute Verhandlungen über die bereits beschlossene 35-Stunden-Woche lehnt die Gewerkschaft strikt ab

Berlin (taz) – Die IG Metall will in der kommenden Tarifrunde für die rund 3,8 Millionen Beschäftigten in der westdeutschen Metallindustrie Einkommenssteigerungen „bis zu sechs Prozent“ durchsetzen. Eine entsprechende Empfehlung beschloß gestern der Gewerkschaftsvorstand für die regionalen Tarifkommissionen.

Der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel erklärte, eine kräftige Einkommenserhöhung werde den Inlandsabsatz stützen. „Wer seit drei Jahren Nettoeinkommensverluste hat, schiebt den Kauf neuer Autos, Kühlschränke und Waschmaschinen immer weiter hinaus“, meinte Zwickel. Der Export sei zwar angesprungen, nicht aber der private Verbrauch. Der Beschäftigungsabbau gehe weiter. Nach Mitteilung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall werden in der Metallindustrie weiterhin monatlich etwa 20.000 Stellen abgebaut.

In ihrer Forderung nach einer deutlichen Lohnsteigerung verweist die IG Metall auf einen geschätzten gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachs von 3,5 Prozent für 1995. Außerdem erwartet die Gewerkschaft einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,5 Prozent. Beide Kennziffern ermöglichen nach Ansicht Zwickels Einkommensverbesserungen um bis zu sechs Prozent. Bei dem jüngsten Abschluß für dieses Jahr hatte die IG Metall nur zwei Prozent Lohnerhöhungen erreicht. Die nominalen Lohnsteigerungen blieben damit unter der Inflationsrate. Die IG Metall lehnt auch das Verschieben der zum 1. Oktober bereits tariflich vereinbarten 35- Stunden-Woche strikt ab. Die Kostenbelastung der 35-Stunden-Woche stellt nach Meinung Zwickels für die Unternehmen kein Problem dar, da die Arbeitszeitverkürzung erst im Oktober kommenden Jahres wirksam werde.

Wie berichtet, wollen die Metallarbeitgeber die 35-Stunden-Woche wieder auf den Verhandlungstisch bringen. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat sich außerdem für die Verhandlung eines vom Arbeitsamt mitsubventionierten „Kombi-Lohns“ für Langzeitarbeitslose ausgesprochen. Damit sollen Unternehmer Arbeitslose zu 90 Prozent des geltenden Tariflohns einstellen können.

Der Entgelt-Tarifvertrag gilt noch bis Ende des Jahres. Die Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, die flexible Arbeitszeiten auch ohne Lohnausgleich gestatten, haben dagegen eine Laufzeit bis zum Ende des Jahres 1995.

Erfahrungen mit niedrigeren Einstiegslöhnen für Langzeitarbeitslose hat übrigens schon die Chemieindustrie. Der bis zum Januar wirksame Entgelt-Tarifvertrag erlaubt die Einstellung von Arbeitslosen zu 90 Prozent des Tariflohns im ersten Jahr. Laut einer IG-Chemie-Umfrage, die 420.000 Beschäftigte erfaßte, wurden nach diesen Regelungen bisher aber nur 691 Langzeitarbeitslose eingestellt. Barbara Dribbusch

Siehe auch Kommentar Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen