: Sicherheitszentrale Heckelmann
■ Innensenator koordiniert Sicherheitskonzept für S-Bahn
Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) hat jetzt, trotz der Zuständigkeit des Bundesgrenzschutzes (BGS) für die S-Bahn, die zentrale Koordinierung der Sicherheitsmaßnahmen zwischen Deutscher Bahn AG, Brandenburger Innenministerium, BGS und Berliner Polizei übernommen. Das ist das Ergebnis von Gesprächen, die zwischen dem Brandenburger Innenministerium und der Berliner Innenverwaltung stattfanden, teilte die letztere mit. Die Staatssekretäre seien übereingekommen, daß wegen der „länderübergreifenden Streckenführung“ ein „abgestimmtes Sicherheitskonzept“ unerläßlich sei.
Armin Jäger, Staatssekretär der Innenverwaltung, hat sich außerdem mit dem BGS, der Deutschen Bahn AG sowie der „Gesellschaft zur wirtschaftsnahen Personalentwicklung für die Zivilbeschäftigten der Alliierten“ in Verbindung gesetzt. Er reagierte damit auf einen Vorschlag von Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD), 50 ehemalige zivile Sicherheitskräfte der Alliierten für den Streifeneinsatz sowie ABM-Mittel für 100 Fahrgastbetreuer zur Verfügung zu stellen. Wann mit deren Einsatz zu rechnen ist, war gestern noch völlig offen.
Ditmar Staffelt, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Berliner SPD, forderte gestern bei der Vorstellung eines neuen Gesetzentwurfes für den öffentlichen Personennahverkehr bis zur Einführung eines umfassenden Sicherheitssystems zum Schutz der Fahrgäste mehr Uniformierte in den Zügen. Das neue Gesetz soll spätestens Anfang 1996 in Kraft treten. wahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen