: Hilfe, die Ersatzstoffe kommen: Dario Fo in Erstaufführung in Bremen
Abhörskandale, Schmiergeldaffären, Mordanschläge gegen Richter und Politiker – das System ist aus den Fugen. Welches System wie wo genau? Egal. Eine „durchgedrehte Wahnsinnsburleske“, wie ein FAZ-Kritiker Fos Stück anpreist, hat ihr Thema in jedem Fall, und das Bremer Theater seinen politischen Auftakt.
Erschossen werden an diesem Abend: eine Telephonzelle, eine Palme, ein Buddha, ein Goldfisch. Außerdem ein Mafioso und viele Kronzeugen. Letzteres verkündet Klaus Bednarz auf dem Fernsehbildschirm, wo auch Bremens früherer Kultursenator zu sehen ist.
Damit ist das Ende der Gags auch schon erreicht. Eine Burleske im Zeitlupentempo, trotz Anstrengung einiger Schauspieler, von Wahnsinn keine Spur.
Dafür Spuren Italiens: einige Namen, wenige Gesten, die Makkaroni, die ans Publikum verteilt wurden. Hilfe, die Ersatzstoffe kommen: statt des Dramas die Fernsehmeldung, statt einer Komödie der Weg des rechtschaffenen Richters aus dem braunkarierten Anzug in den Glitzerfummel – und zurück. Und mit den Ersatzstoffen die frommen Wünsche: Selbst wenn das Volk kommt, sei der Faschismus immer aufhaltsam bei Dario Fo, so Peter Chotjewitz im Programmheft, und in nett gesungenen Liedchen wünschen Richter und weibliche Leibwache sich Ähnliches und imitieren kleine Volksbeschimpfungen.
Dario Fo weiß es besser: jede absurde Situation, die Theatermacher und Kabarettisten sich ausdenken, ist längst von der Realität eingeholt worden. Monty Python's Flying Circus wußte das schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert.
Kein Wahnsinn, nicht in Italien und nicht bei uns, doch in der Bremer Aufführung hat man der Satire ihren Kern ausgetrieben: die Vernunft. Auch der Genuß einer Zweiliterflasche Lambrusco zur Verklärung alter Zeiten des „Avanti popolo“ hätte nur eins beschleunigt: Hilfe, die Makkaroni kommen uns hoch. Lore Kleinert
Foto: Jörg Landsberg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen