: Falterfarbe
Die Schuppen eines Schmetterlingsflügels unter dem Raster- Elektronenmikroskop. Im ausgewachsenen Zustand sind sie luftgefüllt und überdecken sich dachziegelähnlich. Was auf dem Foto schwarzweiß erscheint, leuchtet in der Natur in den schillerndsten Farben. Denn in den hauchdünnen Flügeln bricht sich das Sonnenlicht, was Interferenz-Erscheinungen erzeugt. Das homogene, weiße Licht wird dabei in seine vielfarbigen Bestandteile zerlegt. Bewegt sich der Schmetterlingsflügel hin und her, werden Weg und Brechungswinkel der einfallenden Lichtstrahlen verändert, und das menschliche Auge nimmt immer wieder andere Farben wahr.
Foto: Klaus Hausmann/FU Berlin
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen