■ Analyse: Der Bundesrat – der SPD-Hebel zur Macht
Egal, wie die Wahl ausgehen werde, unkte SPD-Geschäftsführer Günter Verheugen schon vor Wochen, an den Sozialdemokraten vorbei könne hierzulande niemand mehr regieren. Er hat Recht behalten. Auch wenn es zum Kanzlerwechsel nicht reichte, besitzt die SPD noch einen zweiten Hebel zur Macht: Ihre satte Bundesratsmehrheit. Dort werden die SPD-regierten Länder, falls es in Mecklenburg-Vorpommern zu einer rot-grünen Minderheitsregierung kommt, künftig über 44 der insgesamt 68 Stimmen verfügen – genug, um fast jedes Gesetzesvorhaben der Regierung erst einmal zu stoppen. Auf die Union entfallen gerade noch 22 Stimmen – die zehn Sitze der CDU-geführten Koalitionsregierungen mit der SPD in Baden-Württemberg und Berlin sogar mitgerechnet.
Bei mehr als der Hälfte aller Bundesgesetze, die der Zustimmung des Bundesrats bedürfen, muß sich Kanzler Kohl wohl oder übel mit der SPD-Opposition arrangieren. Artikel 84 und 105 schreiben nämlich vor, daß der Bund für Gesetzesregelungen, die in die Hoheit der Länder eingreifen, vorab das Placet des Bundesrates einholen müssen. Aber auch Bundesgesetze müssen vom Ländergremium abgesegnet werden, sofern sie Steuern und Finanzen betreffen. So dürfte der Vermittlungsausschuß, bei dem bereits in der letzten Legislaturperiode wichtiges Gesetzesvorhaben wie die Pflegeversicherung, das Verbrechensbekämpfungsgesetz oder die Paragraph-218-Neuregelung landeten, wohl noch stärker als bisher zum Gremium großkoalitionärer Absprachen und Rangeleien aufgewertet werden.
Dabei kann es für die Union noch schlimmer kommen: Auch in Thüringen ist die CDU nicht mehr alleine regierungsfähig. Kommt es dort zu einer Großen Koalition, könnte die SPD sogar in der zweiten gesetzgeberischen Körperschaft auf eine Zweidrittelmehrheit (46 Stimmen) bauen. In diesem Fall müßte die Regierung schon eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag zustande bringen, um die Einsprüche des Bundesrates abzuschmettern und damit ihre Regelwerke überhaupt durchzubringen – doch die ist nirgends in Sicht.
Dennoch, eine Mehrheit gegen Koalitionsbeschlüsse zusammenzutrommeln war in der Vergangenheit für die SPD nicht immer einfach: Mal legte sich der Länder-Koalitionspartner FDP quer, mal scherte eine SPD-Regierung aus. Doch damit soll nun Schluß sein: Der Kampf ums Kanzleramt hat erst begonnen. Erwin Single
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen