piwik no script img

■ beiseiteAktionswoche

Heute startet die Aktionswoche „Romeo sucht Romeo. Julia sucht Julia“ – Theater gegen Ignoranz und Vorurteile im Haus der Jugend, Zillestraße 54. Vier Workshops gibt's, auch eine Videogruppe mit Armin Raab, die wie beim „Unsichtbaren Theater“ kleine Szenen auf der Straße inszeniert und dann die Reaktionen filmt. (Also Vorsicht, wenn Sie am Freitag von einer sich wild knutschenden Gruppe Schüler umringt werden. Lächeln Sie einfach unverkrampft in die Kamera.) Am Samstag spielt dann die Theaterproduktion Strahl das „Heiße Eisen“, die Geschichte eines Coming-outs zweier Schülerinnen. Sonntag abend steigt die riesen- Abschlußfete: erst zeigen die Workshops ihre Ergebnisse, dann tritt Ades Zabel mit seinen Teufelsbergern auf. Auch Überraschungsgäste aus der Bar jeder Vernunft und vom BKA kommen zur „Big Kiss“-Abschlußshow. Zuvor, am Samstag nachmittag gibt's für Homos und alle die es werden wollen eine Info-Börse mit Ständen vom Verein Mann-O-Meter, der Prinz Eisenherz Buchhandlung und dem Schwulen Überfalltelefon. Dazu macht das Lesben-Archiv Spinnboden eine Ausstellung über berühmte Lesben und eine Dokumentation über Pop-art- Meister Keith Haring. Die Jugend Theater Werkstatt Charlottenburg setzt mit dieser Aktionswoche ihre Reihe Theater gegen Vorurteile fort, im Dezember gab's schon „Pickel Knoblauch Herzmassagen“ zum Thema Randgruppen. Mehr Infos im Haus der Jugend oder unter der JTW-Kontaktnummer 786 29 34.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen