piwik no script img

Baugrube mit Leben füllen

■ Grundsteinlegung für „Geschäftshäuser Friedrichstadt“ am Checkpoint Charlie / Büros für 140 Millionen Mark

Fast hätte die fliegende Fahne, die gestern zur Grundsteinlegung der „Geschäftshäuser Friedrichstadt“ vom hohen Kran in die Baugrube herabstürzte, dem Regierenden Bürgermeister den Auftritt vermasselt. Aber eben nur fast. Knapp hinter Eberhard Diepgen segelte das schwarz-rot-goldene Tuch auf das Fundament. An diesem „geschichtsträchtigen Ort, nahe des Checkpoint Charlie, wo sich die Weltmächte mit Panzern gegenüberstanden“, sagte Diepgen, könne nun eine „weitere Brache mit Leben erfüllt werden“. Sprach's und schlug mit dem Hammer dreimal den Grundstein.

Auf dem 4.000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Friedrich-, Zimmer- und Charlottenstraße kann jetzt nach den Plänen von Josef Paul Kleihues ein siebengeschossiger Bürokomplex mit 15.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen. Ins Dachgeschoß werden 23 Wohneinheiten gesteckt, in den vier Tiefgeschossen finden Pkw Platz. Das 140 Millionen Mark teure Gemeinschaftsprojekt der Investoren GSW, Kaphag und Württemberger Hypo schließt den aufgerissenen Block wieder. Die Architektur orientiert sich an der Traufhöhe von 22 Metern. Lediglich an den Ecken bricht Kleihues mit dem strengen Rhythmus. Hier treten spitze Gebäudeteile nach außen. Das „Gebäude mit der typischen Berliner Mischung“ (Diepgen) lag seit seligen IBA-Zeiten in der Schublade des Architekten. 1996 soll der Glaskoloß fertiggestellt sein. Rolf Lautenschläger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen