: Kernfusion in Greifswald?
■ Internationales Forschungsprojekt
Bonn (dpa/AP) – Wohin kommt der Kernfusions-Forschungsreaktor ITER? Der größte Fusionsreaktor der Welt soll vielleicht im mecklenburg-vorpommerschen Greifswald gebaut werden. Doch Informationen, daß das Bundeskabinett in den nächsten Wochen schon über eine Bewerbung entscheiden wolle, wurden in Bonn mit Zurückhaltung beantwortet.
Über zehn Milliarden Mark dürfte das internationale Großprojekt kosten, mit 1,5 Milliarden soll sich das Land an den Investitionskosten beteiligen, das den Zuschlag erhält. Deutliches Interesse am Bau von ITER zeigten bisher schon Frankreich und Schweden sowie die USA und Japan.
Der Fusionsreaktor soll beweisen, daß durch künftige Anlagen dieser Art durch die Verschmelzung leichter Atomkerne nach dem Vorbild der Sonne riesige Energiemengen hergestellt werden können. ITER selbst soll allerdings noch keineswegs zur Stromerzeugung taugen, sondern nur zur Erprobung des Konzepts. Falls die Idee überhaupt funktioniert, sei mit einer kommerziellen Nutzung allenfalls ab dem Jahr 2050 zu rechnen, erwartet das Bonner Forschungsministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen