piwik no script img

■ ÖkotipsWeichspülen ohne kribbelnde Dufstoffe

Jeder Weichspüler wird heute mit Duftstoffen aufgepeppt. Doch was da so riecht, kann der Haut schaden. Vor allem der Duftstoff Zimtaldehyd führt immer häufiger zu allergischen Reaktionen. „Was Duftstoffe alles machen, ist undurchschaubar“, sagt Dr. Ingrid Gerner vom Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin. Trotzdem sind parfumfreie Produkte auf dem deutschen Markt bislang nicht zu haben. Einige Duftstoffe sind wegen ihrer gesundheitlichen Gefahren jedoch inzwischen aus Weichspülern verschwunden. So wird beispielsweise das krebsverdächtige Moschus Xylol seit 1993 nicht mehr verwendet.

Dennoch sollte man besser auf Weichspülmittel verzichten, rät das Öko-Test-Magazin. Denn Weichspüler erhöhen den Verbrauch an Waschmitteln. Die Wirkstoffe legen sich wie ein Film über die Wäsche und verringern damit die Saugfähigkeit. Handtücher sind dann zwar weicher, zum Abtrocknen aber eignen sie sich weniger. Um den Weichspülerbelag wieder runterzuwaschen, muß schließlich noch mehr Waschmittel eingesetzt werden.

Wer harte Wäsche weich klopfen möchte, sollte sie im Freien aufhängen. Die ständige Bewegung im Wind beschert ohne großen Aufwand kuschelweiche Kleidung. Besteht dazu keine Möglichkeit, kann Zitronensäure in den letzten Spülgang gegeben werden. Im Gegensatz zum oft empfohlenen Schuß Essig bleibt sie länger auf der Wäsche und ist zudem geruchlos.ötm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen