: Gut zu wissen
Das Haus der Jugend Stephanstraße lädt heute um 19 Uhr zum Laternenumzug ein. Indianer aus Equador begleiten den beleuchteten Abendspaziergang mit Musik. Treffpunkt ist am Haus der Jugend.
Wer Weihnachtsgeschenke aus Holz selbst herstellen will, kann das im Freizeitzentrum Nöldekestraße jeden Donnerstag von 16 bis 20 Uhr. Informationen in der Nöldekestr.19 oder unter Tel.: 763 3519 ab 14 Uhr. Das Material muß selbst bezahlt werden.
Wer keine Werbung mehr in seinem Briefkasten haben möchte, der kann sich mit dem Aufkleber „Keine Werbung einwerfen“ rechtlich schützen. Gegen Werbung per Brief hilft nur ein „Zurück an den Absender“. Aufkleber gibt es für 50 Pfenning (Keine Werbung einwerfen) und 1,40 Mark (12 mal Zurück an den Absender) bei der Verbraucher-Zentrale, Große Bleichen 23, Tel.: 35001481.
Der Frage „Bioethik - der neue Zugriff auf Menschen mit Behinderungen?“ geht Dr. Michael Wunder am 26. Oktober ab 18 Uhr in der evangelischen Fachhochschule, Horner Weg 170 nach.
Wer wissen will, wie das Zusammenleben mit Ausländern in einer offenen Gesellschaft funktioniert, kann vom 28. bis zum 29. Oktober an einem Wochenend-Seminar der Friedrich-Naumann-Stiftung in Lauenburg teilnehmen. Schwerpunkt der Referate wird die Praxis in den Kommunen sein. Anmeldung und Information unter der Nummer 04542 - 87000.
Aquarell-Malen können Interessierte ab 3. November bei der Malerin Christina Ruge lernen. Anmeldung und Information am 27. Oktober um 19 Uhr in der Gefionstraße 3 beim Bürgertreff Altona-Nord e.V. oder unter Telefon 430 34 91.
Meditation mit inneren Bildern bietet die Begegnungsstätte „Die Brücke“ an. Alle zwei Wochen Mittwochs von 19 bis 21 Uhr führt eine Diplom-Psychologin die TeilnehmerInnen durch gelenkte Meditation und Phantasiereisen in die tieferen Ebenen der eigenen Psyche. Am 26. Oktober gibt es einen Kennenlernabend in Elmshorn, Kaltenweide 5. Telefonische Anmeldung: 04121/81040.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen