: Hertie-Quarree: Der Rabbi kann beruhigt gehen
Vor Monaten noch Ziel heftiger Proteste – nun schießt der Bau des Hertie-Quarree seiner Vollendung entgegen, nachdem das Fundament gegossen ist. Damit ist zugleich ein Politikum abgeschlossen worden: Rabbi Aaron Gottlieb kann nun seine Koffer packen. Er war nach den Protesten orthodoxer Juden gegen den Bau, die weltweit für Aufsehen sorgten, 1992 aus Israel entsandt worden, um die Bauarbeiten auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in Ottensen zu überwachen. „Bauen statt buddeln“ war der Kompromiß, auf den sich die Protestierer mit dem Hamburger Senat und dem Investor Bull&Lütcke einigten. Bei Ausschachtungsarbeiten an der Großen Rainstraße waren Bauarbeiter tatsächlich – wie befürchtet – auf Knochen Bestatteter gestoßen, die auf Anweisung des Rabbis an anderer Stelle aber wieder begraben wurden. kva
Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen