piwik no script img

Neue Krankheit: Wenn Düfte einen umhauen

Was den einen betört, haut den anderen um. Im Fachbereich Sozialpädagogik der Universität Minneapolis in den USA ist den 250 Studierenden der Gebrauch von Parfüm, Toilettenwasser und parfümierten Sprays verboten worden. Damit reagierte die Verwaltung auf Fälle einer neuen Allergie, der man die monströse Bezeichnung Multiple Chemikalienempfindlichkeits-Umweltkrankheit gegeben hat. Es gibt Menschen, die schon beim Einatmen eines Parfümhauchs vorübergehende Lähmungen entwickeln. Wie viele Betroffene es insgesamt gibt, ist nicht bekannt. Wissenschaftler untersuchen, ob akute chemische Einwirkungen eine Schwächung des Immunsystems auslösen. „Wir sind keine Geruchspolizei“, sagte die Leiterin des sozialpädagogischen Bereichs, Jean Quam. „Wenn die Leute entsprechend informiert werden, werden sie verstehen, daß Parfüm Menschen krank machen kann.“Foto: Langrock/Zenit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen