: Empörte Zeigefinger
■ betr.: „Chinas neue klasse Rasse“, taz vom 28.10. 94
[...] Mich wundert es zwar nicht, was die Machthaber in Peking sich da ausgedacht haben, aber ich bin zutiefst entsetzt. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Menschenverachtung.
Westliche Politiker werden wahrscheinlich einmal mehr empört ihre Zeigefinger heben, wie sie es bisher immer in solchen Fällen gegen China getan haben. Es stört sie zwar, daß Frauen seit langem schon zur Abtreibung gezwungen werden, laut Berichten sogar bis zum neunten Monat. Daß Chinas Machthaber Tibet unterdrücken, die Menschen dort foltern und töten lassen, schmeckt ihnen auch nicht. Aber der Schritt hin zu wirksamen Wirtschaftssanktionen wird tunlichst vermieden, solange Milliardenprofite auf dem Spiel stehen.
China ist eben nicht Haiti, und Tibet ist nicht Kuwait. David Gunderlach,
Fernsehredakteur, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen