: Gegen Sextourismus
■ Vereinbarung zwischen terre des hommes und zwölf Reiseveranstaltern
Berlin (taz) – Die Werbung ist in der Regel unauffällig und mehrdeutig. Wer nach Indonesien oder auf die Philippinen reist, den erwartet, so versprechen es die Reiseveranstalter, stets ein Schuß Exotik. Doch der gepriesene Urlaub „in ungezwungener Atmosphäre“ birgt für Christa Dammermann vom Kinderhilfswerk terre des hommes stets auch den Hinweis auf vielfältige Prostitution. Mit zwölf Reiseveranstaltern, darunter TUI, NUR, Jahn-Reisen, ITS und Tjaereborg, hat terre des hommes zum Beginn der Fernreisesaison Vereinbarungen gegen Kinderprostitution getroffen. Diese Unternehmen, so Dammermann, haben sich verpflichtet, in ihren Vertragshotels keine Kinderprostitution zu dulden.
Außerdem werden MitarbeiterInnen und Reisende über Ausmaß und Ursachen der Kinderprostitution informiert. Gleichzeitig wird in diversen Reiseprospekten darauf aufmerksam gemacht, daß deutsche Männer, die im Ausland Kinder zur Prostitution zwingen, auch in Deutschland strafverfolgt werden können.
Seit Mitte der 80er Jahren steigt in Südostasien, aber auch Ländern wie Indien oder Chile die Nachfrage nach Kindern auf dem Sexmarkt an. „Wir bekamen immer wieder Hinweise“, sagt Dammermann, „daß auch in internationalen Hotels Kinderprostitution stattfindet.“ Um dies zu unterbinden, verpflichteten die Reiseunternehmer ihre Vertragshotels, darauf zu achten, daß Hotelgäste keine Mädchen oder Jungen mehr mit auf ihre Zimmer nehmen. Verstößt ein Hotel dagegen, will das Touristikunternehmen den Vertrag kündigen.
Das Kinderhilfswerk terres des hommes setzt in den nächsten Wochen an 25 deutschen Bahnhöfen seine Kampagne gegen Kinderprostitution fort. flo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen