: Per Erlaß gegen die PDS
■ SPD-Chef Scharping will Richtlinie zur Abgrenzung zur PDS durchsetzen
Bonn (dpa) – Die SPD-Spitze strebt einen Beschluß über die Unvereinbarkeit zwischen Sozialdemokratie und PDS an. Der Parteivorstand werde noch dieses Jahr eine Entscheidung zur Abgrenzung verabschieden, kündigte SPD-Chef Rudolf Scharping gestern nach einer Präsidiumssitzung an.
Dieser werde sich an der von der Parteiführung vertretenen Position orientieren, sich mit der PDS offensiv auseinanderzusetzen und die strikte Trennlinie beizubehalten. Gleichzeitig solle Mitgliedern der früheren SED und der PDS die Möglichkeit zur Mitarbeit gegeben werden, wenn sie glaubhaft sozialdemokratische Standpunkte verträten und früher niemand anderes geschadet hätten, betonte Scharping.
Nach Angaben des Parteichefs hat er für seine strikte Linie im Verhältnis zur PDS im Präsidium Unterstützung erhalten. In den strategischen Grundlinien gebe es zu seinem Stellvertreter im Parteiamt, Oskar Lafontaine, und zum niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder keine Differenzen. Schröder hatte am Wochenende die Ansicht vertreten, der Parteichef habe nur eine Ratgeberfunktion, was das Verhältnis der Ost-SPD zur PDS betreffe.
Nach Ansicht von Bundesgeschäftsführer Günter Verheugen kann die PDS für die SPD kein Bündnispartner im Sinne gemeinsamer politischer Initiativen sein. Die Ansicht, man könne gegenüber der PDS eine Art Bündnis- oder Integrationsstrategie betreiben, werde nur ganz vereinzelt in der Partei vertreten, meinte Verheugen im Südwestfunk.
Der stellvertretende niedersächsische SPD-Chef und Innenminister Gerhard Glogowski warf der SPD-Spitze mangelnde Auseinandersetzung mit der PDS vor. Die SPD diskutiere darüber, ob sie mit der PDS reden solle, vernachlässige aber die inhaltliche Auseinandersetzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen