: Wal entgast
Oldenburg Das Skelett des Pottwals, der am Freitag bei Baltrum gestrandet und verendet ist, wird voraussichtlich einen dauerhaften Platz als naturkundliches Schaustück in Wilhelmshaven finden. Wie die Bezirksregierung Weser-Ems am Dienstag in Oldenburg mitteilte, verfügt das Wilhelmshavener Nationalparkhaus als einzige Institution der Region über ausreichende Ausstellungsräume für das rund 15 Meter lange und tonnenschwere Knochengerüst.
Die am Montag begonnenen Zerlegearbeiten an dem Kadaver wurden unterdessen am Dienstag fortgesetzt. Beteiligt an der Sezierung sind Wissenschaftler mehrerer Hochschulen aus der Bundesrepublik und aus den Niederlanden. Aus ihrer Sicht sind das Ende des Wals an der Nordseeküste und die komplette Bergung ein seltener Glücksfall für die Forschung.
Um das Skelett des Walbullen hatten sich nach den Angaben der Bezirksregierung mehrere Museen und wissenschaftliche Institutionen beworben, darunter das Zoologische Institut der Universität Hamburg und das Meereskundemuseum in Greifswald. Regierungspräsident Bernd Theilen bevorzuge jedoch eine „regionale Lösung“, hieß es. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen