piwik no script img

Rollstühle bald so überflüssig wie ein Kropf?

Im Nervensystem implantierte Mikrochips könnten nach den Vorstellungen von Neurochirurgen vielleicht schon in zehn Jahren querschnittsgelähmten Menschen wieder das Gehen ermöglichen. „Ein Computerprogramm auf dem Mikrochip übernimmt die komplexe Aufgabe der Nervenzellen im Rückenmark“, erklärte Hans Werner Bothe von der Medizinischen Hochschule Hannover. Diese Methode der „Neurobionik“ wurde durch die mathematische Chaos-Theorie möglich. Bothe warnt jedoch vor dem Mißbrauch der neuen Disziplin: die technischen Hilfen könnten eines Tages auch höhere Gehirnfunktionen ersetzen und damit die Manipulation von Menschen ermöglichen. „Am Ende dieser Entwicklung wäre der menschliche Geist auch ohne seinen biologischen Träger, das Gehirn, denkbar.“ Bothe fordert deshalb, bereits jetzt einen gesetzlichen Rahmen zu entwickeln. Foto: Theo Heimann/XPress

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen