: Betr.: Berliner Mauer
28 Jahre stand die Berliner Mauer, viermal wurde sie perfektioniert. Die erste bestand aus einem Kreidestrich, knapp dahinter Ziegelsteine und darüber Stacheldrahtrollen. Unser Bild (links) zeigt die vierte und letzte Mauergeneration, hier genormte Betonplatten an der Bernauer Straße im Wedding. Fünf Jahre nach dem Mauerfall erinnert an der gleichen Stelle (rechts) nichts mehr an die Vergangenheit. Im gesamten innerstädtischen Bereich ist die Mauer bald nicht mehr zu ahnen – es sei denn, das Berliner Abgeordnetenhaus gibt grünes Licht für einen Vorschlag, der seit anderthalb Jahren auf dem Tisch liegt und gestern erneut vorgestellt wurde. „Mauer- Markierung“ heißt das vom „Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart“ initiierte Projekt, das bei der angespannten Haushaltslage nur realisiert werden kann, wenn sich private Sponsoren finden. Bislang gibt es zwei Vorschläge von Westberliner Künstlern. Angela Bohnen möchte den gesamten innerstädtischen Mauerverlauf – 43,1 Kilometer – mit parallel laufenden, in den Boden eingelassenen und gefärbten Betonbalken markieren. Im Osten blau, im Westen rot. Der Architekturhistoriker Gerwin Zohlen schlägt hingegen ein Kupferband vor.
akuFotos: Stiebing/Zenit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen