piwik no script img

Gestapelte Villen in Blankenese

■ Bürgerschaft diskutiert über Zukunft des Süllbergs

Wird der Blankeneser Süllberg für immer durch Wohnungsbau verschandelt, oder wären die geplanten Luxushäuser dort vielleicht doch milieugerecht plaziert? Die Diskussion um das künftige Gesicht des Elbhügels, die eigentlich im Altoaner Bezirksamt entschieden wird, wollten gestern abend auch die Hamburger Landesparlamentarier nicht kommentarlos an sich vorüberziehen lassen.

Ein Hamburger Kleinod, daß unangetastet bleiben muß, ist der Süllberg nicht nur für die Nachbarschaft – rund 24.000 Hamburger protestierten mit ihrer Unterschrift gegen seine Verschandelung. Ob der Bau von 60 Wohnungen rund um das alte Restaurant das Milieu des Elbviertels nachhaltig zerstört, darüber gibt es unter Hamburgs Politikern geteilte Ansichten.

Christoph Berg (Statt Partei schimpfte gegen den Bau der „aufeinandergestapelten Villen“. Mit dieser Position blieb er jedoch allein. CDU, SPD und GAL sprachen sich für die Bebauung aus, allerdings in modifizierter Form. Weniger hoch, kleinteilig und milieugerecht solle er gestaltet werden. Dies ist auch die Mehrheitsmeinung im Bezirk Altona. GAL-Abgeordnete Sabine Böhlich erlaubte sich eine Abweichung von der Parteilinie: Sie plädierte dafür, auf dem Parkplatz, nicht aber auf der Kuppe des Süllbergs zu bauen. sako

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen