: Nächschmol it grad nebeher tapeziera
■ betr.: „Gutturales Geschnalze“, taz vom 2. 11. 94
[...] Herr Riepe, wie authentisch ist eine Sendung über Kommunalpolitik in einer schwäbischen Gemeinde, wenn darin nicht schwäbisch gesprochen werden darf? Ein schriftdeutsch sprechender (ein Paradox an sich!) schwäbischer Schultes (= Bürgermeister) wäre mindestens so grotesk wie militärische Befehle auf dem Kasernenhof in schwäbischer Mundart.
Erklärungsversuch: Der mit einem „mitteldeutschen Gehör ausgestattete“ Manfred Riepe schämt sich entweder seines eigenen Dialektes, oder er gehört zu jenen bedauernswerten Zeitgenossen, welche die dezentralen Strukturen der deutschen Sprache niemals internalisieren konnten. Außerdem scheint er die anarchische Komponente von Dialekt und Soziolekt in Zeiten der hochsprachlichen Gleichschaltung allerorten nicht begriffen zu haben. Tip für die Zukunft:
Also Manfred, vielleicht soddesch nächschmol it grad nebeher tapeziera, wenn da wieder amol a Fernsehkritik schreiba mosch, noch kenndesch a bissle besser zualosa!
Für den fehlenden Durchblick eine Übersetzungshilfe: Sehr geehrter Herr Riepe! Bezüglich einer weiteren Fernsehkritik erlaube ich mir, Sie dahingehend zu beraten, in Zukunft auf das gleichzeitige Betrachten des Bildschirmes und Bekleben Ihrer Wände mit Tapeten zu verzichten, alldieweil Ihnen dies ein konzentriertes Zuhören ermöglichen wird. Herbert Wieland,
Gemeinderat im oberschwäbi-
schen Hüttisheim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen