piwik no script img

Demo gegen Schwule

■ Rumäniens Rechte gegen „die Sünde“

Berlin (taz) – Die Liberalisierung des Schwulenparagraphen 200 hat in Rumänien eine Protestwelle ausgelöst. So wandte sich der orthodoxe Patriarch Teoctist in einem offenen Brief gegen die gelockerten Gesetzesbestimmungen, die er als „Legalisierung der Sünde wider die Natur“ bezeichnete. „Homosexulle Vergehen“ wurden in Rumänien bisher mit Gefängnisstrafen belegt. Anfang der vergangenen Woche nahm dann jedoch das Parlament auf Druck des Europarates eine Neufassung des Paragraphen an. Demnach sind homosexuelle Handlungen nur noch strafbar, wenn sie „öffentlichen Ärger“ provozieren.

Zahlreiche Gruppierungen, unter ihnen die nationalistische „Studentenliga“, folgten dem Aufruf des fundamentalistischen „Christlich-orthodoxen rumänischen Studentenverbandes“ (ASCOR) und demonstrierten vor dem Parlamentsgebäude in Bukarest gegen die Neufassung. Dabei kam es zu Rangeleien zwischen den religiösen Fundamentalisten und homosexuellen Gegendemonstranten.

Um seine Forderung nach Wiedereinführung der bisherigen Fassung des Paragraphen 200 durchsetzen zu können, initiierte der ASCOR außerdem eine Unterschriftensammlung. Sollten dabei 500.000 Unterschriften zusammenkommen, müßte das Parlament die Durchführung eines Referendums über den Schwulenparagraphen beschließen. Im letzen Jahr scheiterte ein ähnliches Unterfangen, als eine der größten Boulevardzeitungen Rumäniens eine Kampagne zur Wiedereinführung der Todesstrafe initiiert hatte und die nötigen Unterschriften nicht zu sammeln vermochte. William Totok

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen