■ Chemie hat Rezession hinter sich: Der Stellenabbau aber geht weiter
Frankfurt/Main (dpa) – Die Chemiemanager sind zufrieden. Dank eines kräftigen Exportzuwachses und einem Produktionsplus von sechs Prozent auf 125 Milliarden Mark in den ersten neun Monaten 1994 sprechen auch sie vom Ende der konjunkturellen Talsohle. Allerdings hapere es noch bei der Inlandsnachfrage.
Dazu trägt die Branche allerdings selbst mit bei: Die Entlassungswelle soll noch immer nicht beendet sein. Von Januar bis August wurden die Belegschaften in der westdeutschen Chemieindustrie noch einmal um 4,9 Prozent auf durchschnittlich 534.000 Arbeiter und Angestellte reduziert. Anfang 1992 verdienten knapp 600.000 Personen hier ihr Geld. In Ostdeutschland stehen inzwischen weniger als 40.000 Leute auf den Gehaltslisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen