piwik no script img

SEL schmeißt 5.300 Leute raus

■ Geschäftsleitung bald in Frankreich?

Stuttgart (AP/taz) – Die Befürchtungen der 2.000 DemonstrantInnen vor der Tür der SEL- Hauptverwaltung in Stuttgart bewahrheiteten sich am späten Nachmittag: Der Vorstand des Elektronikkonzerns Alcatel SEL will in diesem und im nächsten Jahr 5.300 Stellen streichen. Ganz dichtgemacht werden sollen die Werke in Mannheim und im sächsischen Rochlitz, wo 630 und 390 Leute arbeiten. Die Zahl der Belegschaftsmitglieder wird sich damit von 21.300 Ende 1993 auf 16.000 zum Jahresende 1995 reduzieren, verkündeten die Manager.

Begründet wird die Massenentlassung mit einem dramatischen Ergebniseinbruch. Nach 5,6 Milliarden Mark Umsatz im vergangenen Jahr wird für 1994 mit einem Rückgang um knapp vier Prozent auf 5,4 Milliarden gerechnet. 300 Millionen Mark Miese weist die Bilanz aus. Hinzu kommen Rückstellungen von 200 bis 300 Millionen Mark, die für Restrukturierungsaufwendungen verwendet werden sollen. Die Geschäftsführung hofft, durch den Massenrausschmiß die Kosten um 400 Millionen Mark zu senken.

Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) verlangte die sofortige Absetzung der Unternehmensleitung. Sie bezeichnete es als unseriös, wenn der SEL-Vorstand in den vergangenen zwei Jahren über eine Milliarde Mark in Beteiligungen der französischen Konzernmutter vergrabe und in diesem Jahr bei einem voraussichtlichen Minusergebnis von 380 Millionen von notwendigen radikalen Einschnitten spreche. Wie DAG- Abteilungsleiter Rolf Schmidt mitteilte, liegen seiner Organisation Informationen vor, nach denen die gesamte industrielle Verantwortung innerhalb des Konzerns künftig in Paris, Straßburg, Antwerpen, Madrid und Brüssel angesiedelt werden soll.

Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Dieter Spöri meinte, SEL sei vor allem durch die geänderte Vergabepraxis im Rahmen der Privatisierung von Post und Bahn in große Schwierigkeiten geraten. Genau wie erst letzte Woche bei Zeiss kündigte Spöri volle Unterstützung für die Standorte in seinem Land an. Die Stuttgarter Regierung werde alle Möglichkeiten nutzen, um eine Schließung des Mannheimer Werks zu verhindern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen