: Warnung Richtung USA
■ Gatt-Chef fürchtet um Vertrag
Genf (dpa) – Der Generaldirektor des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (Gatt), Peter Sutherland, hat Angst um seine Arbeit der letzten Jahre. Eindringlich warnte er gestern vor einem Scheitern des neuen Welthandelsabkommens. Sollte der US-Kongreß den Vertrag Anfang Dezember nicht ratifizieren, wäre dies ein „tödlicher Schlag“ für die neue Welthandelsorganisation (WTO) und das multilaterale Handelssystem ingesamt. Wie zur Selbstberuhigung fügte Sutherland an: Er halte eine US-Ablehnung eigentlich für undenkbar, denn auch die USA würden stark vom neuen Welthandelsabkommen profitieren.
Die WTO soll am 1. Januar 1995 ihre Arbeit aufnehmen. Doch haben erst 31 der 125 Teilnehmer das neue Welthandelsabkommen ratifiziert, in dem die Gründung der WTO und weitere Liberalisierungen des Außenhandels vereinbart worden waren. Die Entscheidungen der großen Handelsmächte USA, Europäische Union und Japan stehen noch aus. Eine Verschiebung der Abstimmung des US-Kongresses in das neue Jahr wäre nach Meinung von Experten äußerst gefährlich, da der Kongreß über das Abkommen sich dann in endlosen Abänderungsdebatten verlieren könnte. Bis zum Jahresende gilt dagegen noch die „Schnellwegregel“, die dem Kongreß nur die Möglichkeit läßt, das Abkommen als Ganzes anzunehmen oder abzulehnen.
Offenbar mit Blick auf die USA legte das Gatt-Sekretariat gestern einen Bericht vor, in dem für die nächsten zehn Jahre ein starker Schub für die Weltwirtschaft prophezeit wird, wenn das neue Welthandelsabkommen in Kraft tritt. Allein die weitere Liberalisierung des Handels mit Gütern werde schätzungsweise 510 Milliarden Dollar Mehreinnahmen jährlich bringen. Auf die USA würden 122 Milliarden Dollar entfallen, auf die EU 164 Milliarden, auf Japan 27 und auf die Entwicklungsländer und früheren Ostblockstaaten 116 Milliarden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen