piwik no script img

Bremer Literaturpreis

Reinhard Lettau erhält den Bremer Literaturpreis 1995. Die Jury prämierte damit seinen kürzlich erschienenen Roman „Flucht vor Gästen“. In der Begründung wird Lettau für eine Romankunst gelobt, „die mit beispielloser Leichtigkeit und Anmut die schwindelerregende Bedeutungslosigkeit menschlicher Existenz beschreibt.“ Sein Roman sei zugleich eine „hinreißende Studie des Künstlers als komischer Schmerzensmann“. Der 1929 in Erfurt geborene Autor war nach seinem Erstlingserfolg (“Auftritt Manigs“, 1963) und nach einem scharfen politischen Protest gegen die „Servilität der Berliner Presse“ 1967 in die USA übergesiedelt. Er unterrichtete als Professor für deutsche Literatur an der Universität von San Diego, engagierte sich aktiv gegen den Vietnamkrieg und veröffentlichte 1971 seine provozierende Zeitungscollage „Täglicher Faschismus – Amerikanische Evidenz aus sechs Monaten“. Seit 1991 lebt er wieder in Berlin. Den Förderpreis der RudoIf-Alexander-Schröder-Stiftung erhält Marion Titze für ihre Erzählung „Unbekannter Verlust“. In ihrem literarischen Debüt erzählt die bisher journalistisch und essayistisch hervorgetretene Berliner Autorin „vom Zerbrechen einer Freundschaft nach der deutschen Wende“. Sie berichtet am Beispiel eines Novalis-Filmprojekts, „wie man jetzt leben muß, wie man jetzt Kunst machen muß.“ hp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen