piwik no script img

Unterm Strich

ben, eine restaurierte Fassung von „Sciuscia“ zu zeigen, weil ihm sonst „die Amerikaner“ weglaufen würden, aus Protest! Das ist ja wohl wirklich lustig.

Die Biomasse schlägt jetzt endgültig zurück, und gemeinsam mit einer Initiative gegen Gentechnik, die vollmundig DNArsch heißt, veranstaltet der Düsseldorfer Wohlfahrtsausschuß unter anderem ein Doku- Dinner, bei dem es Tips, Tricks & Kintop zur Biotec gibt. Die Biotec ist ein „Forum für Biotechnik“, das zur Zeit auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindet, und dessen Teilnehmer, so die Gegenveranstalter, mit der „Individualisierung von Problemen“ wie Aids an der Akzeptanz der Gentechnologie herummachen wollen. „Ein gängiges Image in der Genetik ist die Streichholzschachtel, in der das gesamte menschliche Erbmaterial Platz fände. Diese Schachtel enthielte somit die Information für die Bildung des Subjekts. Ein solches Bild nimmt dem restlichen Körper als Überschuß seine Funktion.“ Daher der Aufstand eben jener geschmähten Biomasse, das Fleisch steht auf in den Vorstädten. Jedenfalls finden die Gegenveranstaltungen im Düsseldorfer WP8 statt.

Ein sehr ehrwürdiges Gebäude ist die Washingtoner Kongreßbibliothek, die Filme nur dann sammelt, wenn sie zum Klassiker avanciert sind. Zu diesen Klassikern rechnet jetzt, völlig zu Recht, auch der Super-8-Film von Abraham Zapruder, einem Amateur, der das Glück hatte, am 22. November 1963 am richtigen Ort zu stehen mit seiner Kamera, wo just in dem Moment ein Präsident erschossen wurde.

Aus der Stadtbücherei Heilbronn wird uns zugetragen, daß man jetzt eigene Wege zu gehen und Kleist digital unter die Leute zu bringen gedenkt. „Bibliographische Nachschlagewerke sind dickleibig und teuer, weil Produkte mehrjähriger Arbeit und nur für einen relativ kleinen Forscherkreis interessant.“ Die Druckdatei für das Buch mit dem Kleist-Bestandsverzeichnis (nicht etwa dem Verstandsbezeichnis, wie ich jetzt gerade versehentlich in meinem Wahn schreiben wollte) ist ins Format Windows-Write transponiert und kann nun von Ihnen, liebe Zuschauer an den Bildschirmen dort draußen im Lande, unmittelbar downgeloaded werden.

Auch mit Diana Ross ist wieder zu rechnen. Nach einer Pause von fast 17 Jahren wird sie ein Diva-Remake geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen