: Eingesperrt nach Zwangsheimkehr
Nicht politisch verfolgt, kann zurück in die Heimat: So hatten nicht nur Hamburger Asylrichter, sondern auch der Petitionsausschuß der Bürgerschaft im April diesen Jahres über Sulayman Dwabo entschieden. Wieviel dieses Urteil wert war, zeigt sich jetzt: Seit seiner Rückkehr sitzt der 19jährige im Senegal im Gefängnis. Sein weiteres Schicksal sei ungewiß, schrieben Sulaymans Freunde jetzt in einem Brief an die Initiative „Dem Haß keine Chance“. Die hatte im März eine Petition an den Eingabenausschuß der Bürgerschaft gerichtet, um die Ausweisung zu verhindern. Sulayman drohe im Senegal Haft oder Tötung, so die Initiative damals.
Der junge Mann stammt aus einer Region des Senegal, in der nach Berichten von amnesty international die Gewalt derzeit eskaliert. Sulaymans Vater, Mutter und Bruder waren bereits als Oppositionelle verhaftet worden; der Vater starb im Gefängnis, die Mutter nach ihrer Freilassung. Sulayman Dwabo konnte nach Deutschland fliehen.
Genutzt hat es ihm wenig: Eine schlechte anwaltliche Vertretung und Verständigungsprobleme führten zur Ablehnung seines Asylantrags. Und auch der Eingabenausschuß schritt nicht ein: Obwohl die GAL-Politikerin Anna Bruns seine Petition unterstützt hatte, wurde sie abgewiesen. Der Petitionsausschuß und die Hamburger Ausländerbehörde, so kritisiert Bruns nun, müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, „der Verpflichtung zur gewissenhaften Einzelfallprüfung wieder einmal nicht nachgekommen zu sein“. sako
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen