: Kutips zum Wochenend'
So ist's recht: Nach Einheits-, Buß- und anderen Volkstrauertagen eine deftige Prise Cabarett. Unter großem Applaus lag Erwin Grosche schon zweimal in Bremerhaven „Am Amazonas“. Jetzt kann er sein neues Programm nicht mehr an Bremen vorbeilotsen. Heute um 20 Uhr gastiert der doppelbacktrockene Paderborner im Capitol. Problem: Zur selben Zeit aberwitzelt Richard Rogler im Kito über das „Finish“ eines 50jährigen, der statt Glück nur noch Karin hat. „Jemand zugestiegen?“, fragt die Spielvereinigung Thurn & Taxis und droht bahnbrechende Zugnummern mit weichenstellenden Entgleisungen an. Abfahrt um 20.30 Uhr im Schlachthof. Wer auf Musik steht, muß an diesem Wochenende nicht in den CD gucken. Sie sind zwar weder Staat noch König, doch Blumfeld hat mit dem neuen Album „L–etat et moi“ wieder einmal bewiesen, daß ihnen der Platz neben den größten Häuptern gebührt. Ihr Thron steht heute im Wehrschloß. Wer sich kein Bild machen kann, hat die Möglichkeit, beim Eröffnungsfest des Bundes ausländischer KünstlerInnen eines zu erstehen. Neben der Versteigerung von Kunstobjekten läßt sich trefflich futtern und parlieren. Der „Tag der künstlerischen Einheit“ beginnt um 15 Uhr in der VHS Kattenturm. Gleich 100 KattenturmerInnen auf einmal kann man bei Till Eulenspiegel – ein Schelm im Stadtteil kennenlernen. Der mittelalterliche Mummenschanz beginnt um 18 Uhr im Schulzentrum Obervieland. Wer's heute verpaßt, hat am Sonntag noch eine Chance. Akbar Keshvari setzt dagegen zu seinem „Ersten Versuch“ an. Der iranische Künstler, zur Zeit im Bremer Exil, stellt erstmalig seine Bilder aus, ein Symbiose traditioneller persischer sowie moderner europäischer Malerei. Die Ausstellung wird am Sonntag um 12 Uhr in der Galerie am Turm (Schlachthof) eröffnet. Das Wochenende kulturell beschließen kann man um 20.30 Uhr im Kino 46 bei dem Film Das Treffen. Sieben Männer begegnen sich erstmalig und unterhalten sich über ihr Leben. Am Sonntag nehmen die beiden Regisseure teil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen