piwik no script img

Amnestie, oder wie?

■ Senator will etwas Milde walten lassen

„Weihnachten, Weihnachten, bin ich zuhaus“ – dieses schöne Liedchen sollen etwa 60 bis 80 Hamburger Gefängnis-Insassen in diesem Jahr unterm heimatlichen Tannenbaum trällern dürfen. Denn auch der neue parteilose Justizsenator Klaus Hardraht will an dem alten Brauch festhalten, einige Gefangene im Rahmen der Weihnachtsamnestie rund acht bis zehn Wochen vor Beendigung ihrer regulären Haftzeit zu entlassen.

Aber Hardraht geht noch weiter: Laut Welt am Sonntag läßt der Senator derzeit prüfen, ob in den nächsten Wochen noch mehr Gefangene vorzeitig entlassen werden können. Insassen mit „extremen Kurzstrafen“ will der Senator eventuell auch unter einen speziellen Gnadenerlaß fallen lassen: Dazu könnten Schwarzfahrer, kleinste Kaufhausdiebe oder rückfällige Kleinstkriminelle zählen. Klar stellt Hardraht jedoch, daß es sich dabei nur um eine kleine Zahl vorzeitiger Entlassungen handeln wird.

Nicht nur gegen die Überbelegung der Hamburger Knäste, sondern auch gegen die Überbelastung der Hamburger Staatsanwaltschaft will der Justizsenator etwas unternehmen. Deshalb habe er Generalstaatsanwalt Arno Weinert aufgefordert, Bagatellverfahren künftig vereinfacht abzuwickeln – etwa durch schriftliche Strafbefehlsverfahren oder durch Herabstufung zu Ordnungswidrigkeiten. Durch eine kontrollierte Umsetzung dieser Anordnung erhofft sich Hardraht eine Reduzierung der Fälle für die Staatsanwaltschaft um 13 Prozent.

sako

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen