: Vorschlag
■ Georg Seeßlen, Populärkulturforscher, im Eiszeit
Lia Wöhr ist tot, der Blaue Bock zieht weiter; nach wie vor ist ungeklärt, welche Ströme und Gegenströme eigentlich zwischen Populärkultur und Faschismus laufen. Kaum ist eines von beiden enttarnt, treibt das andere quer. Kaum hat Ideologiekritik Ordnung geschaffen, haut irgendein Hit wieder alles zu Bruch. Horch, was kommt da bloß von draußen rein (Hollahi, hollahoh!!!)? Wie kommt Pop zur Macht? Wessen Sehnsüchte sah man im Bergfilm, wessen Kräfte sind „Störkräfte“?
Georg Seeßlen, dessen Weg mit Aufsätzen zu Autoaufklebern, Theresa Orlowski oder den Zillertaler Schürzenjägern gepflastert ist, tritt nun mit einem neuen Buch auf den Plan: „Tanz den Adolf Hitler. Faschismus in der populären Kultur“ heißt es. Alte Bekannte wie Leni Riefenstahl und Luis Trenker werden neu vorgestellt, aber durchaus auch „Der Führer im Weltall: Science-fiction und Faschismus“. Hübsch wäre es zu hören, was die Herren Seeßlen und Theweleit einander zu diesem Thema zu sagen hätten. Nach der Lesung wird Stefan Reinecke, Kulturredakteur beim Freitag, mit Seeßlen über das Buch diskutieren.
Morgen abend wiederum zeigt Seeßlen im Eiszeit-Kino, wie berichtet, einige im Programm als „nationalsozialistische Kulturfilme“ ausgewiesene Archivaufnahmen, darunter ein Wochenschaubericht von der Preisverleihung des deutschen Filmpreises an Leni Riefenstahl für ihren Reichsparteitagsfilm „Triumph des Willens“ und „Fest der Völker“, ihren Olympiafilm. Gezeigt wird außerdem „Deutsche Panzer“ von Ruttmann und ein Film mit dem ominösen Titel „Zwölf Minuten mit ausländischen Künstlern“. Mariam Niroumand
19.30 Uhr im „Grünen Salon“ der Volksbühne am Rosa-Luxemburgplatz; morgen 19.30 Uhr im Eiszeit-Kino, Zeughofstraße 20.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen