: Vorschlag
■ Georg Seeßlen, Populärkulturforscher, im Eiszeit
Lia Wöhr ist tot, der Blaue Bock zieht weiter; nach wie vor ist ungeklärt, welche Ströme und Gegenströme eigentlich zwischen Populärkultur und Faschismus laufen. Kaum ist eines von beiden enttarnt, treibt das andere quer. Kaum hat Ideologiekritik Ordnung geschaffen, haut irgendein Hit wieder alles zu Bruch. Horch, was kommt da bloß von draußen rein (Hollahi, hollahoh!!!)? Wie kommt Pop zur Macht? Wessen Sehnsüchte sah man im Bergfilm, wessen Kräfte sind „Störkräfte“?
Georg Seeßlen, dessen Weg mit Aufsätzen zu Autoaufklebern, Theresa Orlowski oder den Zillertaler Schürzenjägern gepflastert ist, tritt nun mit einem neuen Buch auf den Plan: „Tanz den Adolf Hitler. Faschismus in der populären Kultur“ heißt es. Alte Bekannte wie Leni Riefenstahl und Luis Trenker werden neu vorgestellt, aber durchaus auch „Der Führer im Weltall: Science-fiction und Faschismus“. Hübsch wäre es zu hören, was die Herren Seeßlen und Theweleit einander zu diesem Thema zu sagen hätten. Nach der Lesung wird Stefan Reinecke, Kulturredakteur beim Freitag, mit Seeßlen über das Buch diskutieren.
Morgen abend wiederum zeigt Seeßlen im Eiszeit-Kino, wie berichtet, einige im Programm als „nationalsozialistische Kulturfilme“ ausgewiesene Archivaufnahmen, darunter ein Wochenschaubericht von der Preisverleihung des deutschen Filmpreises an Leni Riefenstahl für ihren Reichsparteitagsfilm „Triumph des Willens“ und „Fest der Völker“, ihren Olympiafilm. Gezeigt wird außerdem „Deutsche Panzer“ von Ruttmann und ein Film mit dem ominösen Titel „Zwölf Minuten mit ausländischen Künstlern“. Mariam Niroumand
19.30 Uhr im „Grünen Salon“ der Volksbühne am Rosa-Luxemburgplatz; morgen 19.30 Uhr im Eiszeit-Kino, Zeughofstraße 20.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen