piwik no script img

Flotter Kuschelvierer

■ Barbies im Reigen, patinierte Quadriga-Tüten und sprachlose Computer-Boys: Die taz stellt ab heute 50 Wettbewerbsplakate zum "Welt-Aids-Tag 1994 Berlin" aus

In der Werbung muß man mit Überraschungen rechnen. Schließlich blickt der Mensch meist nur kurz auf in seinem täglichen Treiben, und da müssen sich die Bilder sogleich festfressen. Meistens geht es nicht um das, was man sieht, sondern daß man sieht. Etwa die seltsamen jungen Boxer, die mit ihren Trainern für Berlin posieren. Oder das leicht blöde Grinsen eines Kahlkopfes auf blauem Grund, der die Jugend in die Sparkassen locken soll. Mit dieser fröhlichen Vertraulichkeit fachmännischer Verführungskunst haben die beiden postergroßen Plakate von Jan Kesting nur wenig gemein. Dort blickt ein digital eingefärbt und überzeichneter Boy traurig in die Welt, auf einer zweiten Variante fehlt ihm gar der Mund. Sätze kreisen um seine Stirn: „aids ist noch da“, egal ob man es nicht sieht oder aufhört, darüber zu sprechen.

Fremd, vage, aber trotzdem direkt: Es war dieser Entwurf zum „Welt-Aids-Tag 1994, Berlin“, dem eine sechsköpfige Jury aus Fachleuten für Werbung, Kunst und Kommunikation den ersten Preis zugesprochen hat. Von der taz und dem Kondom-Hersteller „London“ initiiert, soll Kestings eigenes Konterfei ab nächster Woche auf Berlins U-Bahn-Steigen den Weg der Pendler pflastern.

Nach stundenlanger Suche waren sich tatsächlich alle Beteiligten – von Anne Momper bis zum schwulen Filmemacher Wieland Speck – darüber einig geworden, daß dieses Plakat am meisten Aufmerksamkeit für das zu Unrecht abgeebbte Interesse an Aids wecken kann, vor allem beim nicht HIV-infizierten Teil der Bevölkerung. Kestings Plakate verbinden MTV-Ästhetik und Computerimages, ohne damit auf Trends oder Tränen abzuzielen: „Sie sind nicht als Anklage gedacht, sondern als Erinnerung“, beschreibt der HdK-Student, Jahrgang 1969, seine Hintergedanken.

Auch die Zweit- und Drittplazierten haben nicht mit irgendeiner Heulsusigkeit kokettiert: Beate Fahrnländers flotter Barbie-Puppen-Kuschelvierer arbeitet eher schroff mit den Kindheits-Symbolen diverser Nachkriegs-Generationen und deren Glauben „an Schönheit und Reichtum, perfekte Körper und Spaß um jeden Preis“. Matthias Zschaler jun. dagegen kehrt gerade den Witz im Umgang mit Berlin als Hauptstadt der Lüste hervor: Statt der Quadriga thronen jetzt vier Kondome auf dem Brandenburger Tor. Und das Sprachspiel mit dem „1. Daidsember“ hakelt erst auf den zweiten Blick.

So weit die Gewinner, doch auch vom besten Rest der Unmengen eingesandter Plakate wollte sich die Expertenrunde nicht trennen. Sie hängen im Erdgeschoß des taz-Gebäudes aus: Schneckenhäuser als Verhütungsmittel, Tüten im Weltall und allerlei rätselhaftes Kondom-Placement. Wie in der Aids-Aufklärung gilt auch hier: Weitermachen. Harald Fricke

Die Plakatentwürfe sind bis zum 21. 12. im Restaurant „Blumhagen“, Kochstraße 18, zu sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen