: Synagogen-Prozeß: Angeklagte schildern Kindheit und Jugend
Die vier jungen Männer, die sich vor dem Oberlandesgericht (OLG) Schleswig wegen des Brandanschlags auf die Lübecker Synagoge verantworten müssen, kommen aus zerrütteten Familien, in denen Alkohol meist eine große Rolle spielte. Die Angeklagten im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, denen die Bundesanwaltschaft fünffachen Mordversuch sowie schwere Brandstiftung vorwirft, schilderten gestern ihre Kindheit und Jugend.
Die einzige Erinnerung an seinen 1986 infolge Alkoholerkrankung verstorbenen Vater sei, „daß er uns oft losgescheucht hat, um Schnaps zu holen, und wenn wir nicht pünktlich zurück waren, wurden wir geschlagen“, sagte Stephan Marcus Westphal (25). Er selbst habe als 16jähriger mit dem Trinken begonnen, „in der schlimmsten Zeit 20 bis 30 Dosen Bier pro Tag“.
Wegen Spannungen in der Familie und 50 000 Mark Schulden aufgrund seiner Spielsucht habe er vier Selbstmordversuche hinter sich, berichtete Dirk Brusberg (22), der einzige Angeklagte mit einem regulären Hauptschulabschluß. Alkohol habe er nicht getrunken, versicherte der junge Mann, der bis zu seiner Festnahme als Warenhausdetektiv bei einer Sicherheitsfirma beschäftigt war und dort heute noch angestellt ist. Brusberg und Westphal streiten die Tatbeteiligung ab.
Geständig sind die beiden 20jährigen, von denen Boris Sven Holland-Moritz sagte, er habe als 14jähriger zu trinken begonnen: „Viel zu viel wurde das, oft ging eine ganze Palette Bier drauf am Tag.“ dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen