■ beiseite: Datennäherin
Die Kunsthalle an der Budapester Straße 42-44 ist tot, es lebe der Datenraum: Mit „Fenster im Netz“ stellt sich das MediaForum Berlin-Brandenburg seit gestern der Öffentlichkeit vor. Die zehntägige Veranstaltung präsentiert neben allerlei „Kommunikationsexperimenten“ auch Podiumsdiskussionen und Expertengespräche zum aktiven Umgang mit den Bereichen Telekommunikation und Informatik. Die Liste der rund 30 beteiligten Partner reicht von Daimler-Benz über die TU bis zum Chaos Computer Club Berlin. Ein bißchen hat sich die Leistungsschau für Technikfreaks dann doch der Tradition des Hauses besonnen und eine Künstlerin eingeladen: Regina Frank, Performerin im roten Kleid, wird die kommenden Tage nähenderweise im Schaufenster der ehemaligen Galerie sitzen – allerdings stumm, und nur über InterNet erreichbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen