piwik no script img

StandbildPerfekt vergeben

■ "MTV-European Awards"

„MTV-European Awards“, Donnerstag, 20 Uhr, MTV

Pünktlich um 20 Uhr latschte einer der 2.500 ausgewählten jungen Menschen vor die eingeschaltete TV-Linse und verlieh auf diese Weise dem „First European MTV-Award“ den gewünschten Live-Touch. Es gab sie also wirklich: Menschen, die tatsächlich da waren. Handverlesen ausgewählte zwar, aber doch immerhin echte Menschen.

Sie waren Teil einer monumentalen Inszenierung, die 240 Millionen potentielle MTV-User einen Abend lang mit glücklichen Preisträgern aus der seligen Musikbranche versorgen wollte. Dafür hatte man eigens ein Zelt vor das Brandenburger Tor praktiziert, 300 Techniker allein für die Bühnenausstattung zusammengecastet und die Größen des Business eingeflogen. Ein perfektes Spektakel also, von einem perfekten Musikkanal an einem perfekten Ort mit perfekter Kulisse. Nur eines hatte man offenbar bei all dem technischen Aufwand vergessen: Die Stimmung war draußen vor der Tür geblieben.

Lag es vielleicht gerade an den inszenierten jungen Menschen, die ihre Aufgabe, sich voller Ehrfurcht neben Prince und Take That zu setzen, allzu ernst nahmen? Die folglich weder vor Begeisterung von den Sitzen sprangen noch wenigstens die Traute hatten, auf die zugegeben mäßigen Scherze von Chefmoderator Tom Jones einzugehen? Oder hatte doch der Ort selbst versagt, der es nötig machte, deutsches Präsenzpublikum ins Berliner Zelt zu laden, Menschen also, die ob ihrer Jugend des Englischen nur step by step mächtig sind?

Sei es wie es sei. An diesem Abend, der doch so legendär hatte werden wollen, scheiterte der Veranstalter kläglich am eigenen Anspruch. Die ästhetische Revolution der Oscar-Verleihung hatte man sich von MTV erhofft, ein konventionell inszenierter Telestar war uns überreicht worden. Brav freuten sich die Geehrten über ihre ridiküle Trophäe, dankten Sony und ihrem technischen Stab, zeigten sich mäßig erstaunt, ja gelegentlich so glücklich. Präzise auf die Zehntelsekunde spulten die Präsentatoren ihre laudativen Sätze ab, immer den nächsten Werbeblock im Nacken, der uns dann vorführte, wie sich der Rock traditionell feiert: Im Trailer für das „Woodstock II“-Video stampften und clappten verschwitzte Leiber ihre ekstatische Musikbegeisterung unumwunden heraus und führten uns so vor, was dem MTV-Award fehlte: die Inszenierung des Rock. klab

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen