piwik no script img

HiTech-Kitsch und kluge Arbeit

■ Fließende Grenzen: Interaktive „Computer-Bild-Musik“

Zwei Schlagzeuger improvisieren live, ein dritter Musiker sitzt an der Stanford-Universität in Californien und mischt mit: über Internet nimmt er Zugriff auf den Computer, der als vierter Partner im Schlagwerk-Quartett Töne erzeugt: so spielerisch verwendete am Samstag abend in der Opera stabile der junge Komponist Rolf Wöhrmann die Technik im Rahmen des Festivals Fließende Grenzen. Doch je mehr Technik, je mehr Probleme: Die Telefonleitung in die USA kam wegen mangelnden Engagements der Telekomm nicht zustande, so daß die Improvisation Touched Tones vom Einfluß aus Übersee unberührt bleiben mußte.

Computer-Bild-Musik war das Thema des vom Music Media Lab Hamburg veranstalteten Abends. Kommerzielles Glanzlicht und zugleich peinlichster Tiefpunkt der sechs verschiedenen Stücke waren die Computeranimationen Endogenesis und Oscillation von Jules Bister aus Hamburg, die trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer perfekten Trivialität zahlreiche internationale Preise gewonnen haben. Kugel im Bild – Blubb im Ohr, stürzende Bewegung wird erwartungsgemäß von absteigenden Triolen kommentiert, und neben der uninspirierten Musik stehen die supertechnischen Bilder, die sich aus Variationen aus Kubricks 2001 und den überbekannten Dali-weichen Traumformen zusammensetzen. In dieser außerirdischen Landschaft tobt sich eine verschmockte Video-clip-Ästhetik aus und erzeugt nichts als HiTech-Kitsch.

Im kleinen, meist schwarzgekleideten Kennerpublikum waren teils fachsimpelnde Datendandys, teils Musikwissenschaftler, die grantig murmelten, heutige Komponisten könnten nichts und machten nur deshalb Multimedia. Das grundsätzliche Problem derartiger Kunst-Ehen ist es, Bild und Ton auf gleicher Qualität zu halten: die bildenden Künstler setzen Musik gerne als netten Hintergrund ein, moderne E-Musiker sind eher an kalten Abstraktionen interessiert. Auch Manfred Stahnkes Feuerzeichen mit indischen und afrikanischen Musikern hatte nur den Charme einer versöhnlichen Weltmusik-Session mit Bildbeigabe.

Unbestrittener Höhepunkt des Abends war die Demonstration des komplexen Interaktionssystems The Untouchable Painting von einer Hamburg-Berliner Gruppe um den Künstler Arthur Schmidt und den Komponisten Kiyoshi Furukawa. Offensichtlich gewährleistet erst wirkliche Arbeitsteilung ein voll funktionsfähiges Instrumentarium: Die Tänzerin Sonja Maria Kantig erzeugte allein durch ihre Bewegung in Echtzeit ein vielschichtiges farbiges Bild, führte eine virtuelle dreidimensionale Form als Tanzpartner auf der Großprojektion und rief die Musik hervor. Das über Infrarotkameras sensibilisierte Interface-System ist nicht auf Konzerte beschränkt: wie die mehrtägig offene Installation im Altonaer Spritzenhaus letzte Woche gut demonstrierte, ist es auch ohne Vorkenntnisse mit Genuß nutzbar und öffnet so eine bild- und klangerzeugende kreative Zukunft für jeden.

Hajo Schiff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen