: Raus aus dem Plutoniumkarussell
■ Die HEW wollen aus der Wiederaufarbeitung aussteigen / Geheimstrategie sieht statt dessen Atommüll-Lagerung in Frankreich vor Von Marco Carini
Die Zeit drängt. Steigen die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) nicht bis zum Jahresende aus den sogenannten Neu-Verträgen mit den Wiederaufarbeitungsanlagen im britischen Sellafield und in La Hague (Frankreich) aus, wird's teuer. Statt 222 Millionen Mark, so behauptet die GAL bislang unwidersprochen, müßten die HEW ab Januar 1995 370 Millionen Mark Vertragsstrafe im Ausstiegsfall zahlen.
„Die HEW will aus den Verträgen raus, das Plutonium-Karussell verlassen“, betont der Hamburger Umweltsenator und HEW-Aufsichtsratsvorsitzende Fritz Vahrenholt. Denn die Wiederaufarbeitung, bei der kiloweise Plutonium – giftigster Stoff der Welt und Atombombenbaumaterial zugleich – anfällt, ist um ein Vielfaches teurer als die Endlagerung: 3,3 Milliarden Mark, so weist ein internes Papier der Energieversorger aus, könnten die deutschen Stromproduzenten durch den Umstieg einsparen. Doch Ende 1994, so Vahrenholt, sei für Hamburg die Chance vorbei, aus der Plutoniumwirtschaft auszusteigen, ohne „astronomische Poe-nalzahlungen“ auf den Tisch blättern, sprich: Vertragsstrafen zahlen zu müssen.
Ein schnellerer Ausstieg aber scheitere daran, daß bei Kündigung der Wiederaufarbeitungs-Verträge auch der im Atomgesetz geforderte Entsorgungsnachweis für die Atommeiler in Krümmel und Brunsbüttel verlorenginge. Krümmel müßte vom Netz, Brunsbüttel könnte seine Ruhepause auf ewig ausdehnen. Doch diese Gefahr besteht zur Zeit nicht: Nach Informationen des Kieler Energieministeriums spielen die WAA-Neuvertäge selbst 1995 in den Entsorgungsnachweisen für Krümmel und Brunsbüttel noch gar keine Rolle. Das Abschaltungs-Szenario ist allenfalls Zukunftsmusik.
Mitte November ließ Vahrenholt auf dem „Internationalen-Energie-Forum“ in Hamburg zudem durchblicken, es sei „nicht unmöglich“, von den Wiederaufarbeitern die gewünschte Fristverlängerung zu bekommen, durch die auch 1995 noch die Vertragsauflösung zum Billigtarif möglich sei. Doch eine Fristverlängerung für die HEW, die die Betreiber der Anlagen in Sellafield und La Hague dreistellige Millionenbeträge kostet, ist für die Aufbereiter ohne Gegenleistung nicht attraktiv. Diese könnte darin bestehen, daß die Plutoniumschmieden von den Deutschen Stromversorgern in Zukunft gegen Bares als Atommüllzwischenlager zweckentfremdet werden.
Nach Greenpeace-Informationen verhandeln die HEW – im Verbund mit den anderen bundesdeutschen Energieversorgern – zumindest mit ihren französischen Vertragspartnern derzeit über ein Konzept, nach der die WAA zukünftig die angelieferten Alt-Brennstäbe nicht ohne Rücksprache mit den Anlieferern aufarbeiten dürfen. Die wollen im Regelfall ihr Veto einlegen und die Aufarbeitung stoppen.
Der deutsche Atommüll wäre durch diesen Trick ins Ausland verschoben und dort auf unabsehbare Zeit – im Gespräch sind mindestens 15 Jahre – untergebracht. Rechtliches Problem: Französische Atomrichtlinien verbieten eine mehrjährige Lagerung von ausländischem Atommüll. Die Zwischenlagerung müßte somit getarnt werden.
Die Anti-Atombewegung begrüßt zwar den geplanten „Ausstieg aus der Wiederaufarbeitung“, doch das neue Zwischenlagerungs-Konzept stößt auf wenig Zustimmung. Dirk Seifert, Energiereferent der GAL: „Die Atommüllprobleme, die in Deutschland nicht lösbar sind, werden so ins Ausland abgeschoben. Wenn hier keine sichere Endlagerung möglich ist, gibt es nur eine Alternative: Ausstieg aus der Atomenergie.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen