piwik no script img

■ Gut zu wissenZum Welt-Aids-Tag

Die Präventionsgruppe der Berliner Aids-Hilfe führt ihr Stück „Schneewittchen – oder: Aids hat viele Gesichter, aber wer sieht das schon im Dunkeln“ auf: um 17.30 vor dem Rosenthal Studiohaus gegenüber dem Café Kranzler, um 18.15 auf dem Breitscheidplatz und um 19 Uhr vor dem KaDeWe am Wittenbergplatz.

MitarbeiterInnen der Berliner Aids-Hilfe und der Charlottenburger Aids-Hilfe werden von 11.30 bis 18.30 Uhr an einem Infostand am Kurfürstendamm/Ecke Joachimsthaler Straße stehen und Fragen zu Aids beantworten.

Das Aids-Forum veranstaltet ab 18 Uhr im Ratskeller Charlottenburg (neben dem Rathaus, Richard-Wagner-Platz) eine Fete für Kinder und Erwachsene mit Travestie und Zauberei.

In der Kirche am Lietzensee findet um 20 Uhr ein Konzert mit Stücken von Bach bis Gershwin statt. Es spielen Anders Paulson (Sopransaxophon) und Andre Canning (Orgel). Der Erlös des Konzertes geht an die ökumenische Aids-Initiative PositHIV in der Evangelischen Kirchengemeinde Lietzensee.

Die Gruppe, die sich heute um 15 Uhr trifft, führt unter anderem ein Aids-Gedenkbuch, mit dem sie ein Zeichen gegen das Vergessen von HIV und Aids in Kirchen und Gesellschaft setzen will.

Jeden Mittwoch trifft sich die Gruppe „Spiritualität“ in der Kirche Am Lietzensee an diesem Aids-Gedenkbuch, um in einem Abendgebet die Gedanken zu sammeln und der Verstorbenen zu gedenken. Wer einen Angehörigen oder Freund in dieses Gedenkbuch eintragen lassen möchte, kann sich an Pastorin Dorothea Strauß wenden (Tel. 341 50 96).

Die Ausstellung „Aids-Welten-Lebenswelten“ ist noch bis zum 8. Januar 1995 im Alten Rathaus Potsdam zu sehen (siehe Artikel auf Seite 23). Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen