piwik no script img

Popgekringel

■ Live im Schlachthof: „Alice Donut“, die Zuckerbäcker des alternativen US-Pop

Ein Donut, das ist ein dem hiesigen Schmalzgebäck nicht unähnlicher Teigkringel. Vor allem aber der fingerdicke, amerikanisch-buntschillernde Zuckerguß machte ihn in der Vereingten Staaten so beliebt. Das clevere Erfolgsrezept, schwer Verdauliches zuckersüß unter die Leute zu bringen, hat sich seit Jahren eine New Yorker Band zu eigen gemacht: Alice Donut. Vor acht Jahre begannen die fünf Musiker in der Hauptstadt aller Verrückten, Rock, Folk und ohrenbetäubenden Lärm zusammenzutragen. Einer der ihren, ein spargeliger Verlierertyp namens Tom Antona entdeckte dabei seine nach eigenen Angaben einzigen Talente: verdammt gut zu singen und dabei eigenartige Geschichte vom Alltags-Wahn zu erzählen. Das Rezept stimmte – sechs Alben und eine Live-Platte später gehören die Donuts zu den interessantesten Bands der Alternativ-Kultur.

Nach wie vor verquicken sie Fragmente der etablierten Musickultur mit ihrem ureigenen, schrägen Charme. Im Grunde sind die fünf, wie der obengenannte Teigkloß, schwer verdaulich. Davor, als verrückte Künstlerband zu enden, rettet sie aber das untrügliche Gespür dafür, vor allem im Widerlichen Unmengen an Schönheit zu entdecken. Als Ganzheit ergeben die verqueren Elemente, die quietschenden Gitarren und der theatralische Gesang, dann eine Eleganz jenseits von Werbungsschönheit .

Reihenweise zieren Freaks, Kleinwuchsige und Transvestiten die trotzdem oder gerade deshalb prächtigen Albencover, reihenweise laden die aus dem Verschrobenen kommenden, etwas anderen Pophits zum Mitsummen ein. Vor allem live sind die Donuts ein Erlebnis voller Spielfreude, improvisieren und greifen gern mal zur Posaune. Nicht schön im klassischen Sinne, aber faszinierend. L.R. 3.12., 20 Uhr, Schlachthof

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen