: Klage gegen Uni-Ost-Bebauung
■ Bürgerinitiative will Siemens-Projekt vor Gericht verhindern
Nachdem der Senat am Dienstag den Bebauungsplan für den Siemens-Umzug auf das Uni-Ost-Gelände beschlossen hat, geht die Auseinandersetzung mit der Bürgerinitiative Uni-Ost jetzt in die nächste Runde. BI-Sprecher Gerold Janssen kündigte gestern ein Normenkontrollverfahren an, falls auch die Bürgerschaft dem Bebauungsplan zustimmt. Die Entscheidung ist in der Dezember-Sitzung des Parlaments vorgesehen.
Mit einem Normenkontroll-Verfahren kann ein Anwohner des Uni-Ost-Geländes vor dem Oberverwaltungsgericht die Einschränkung seiner Rechte durch die zu erwartende „Veränderung des Mikroklimas“ und die unzureichende Beachtung des Naturschutzes bei den Bebauungsauflagen geltend machen. Juristisch sei dies „Neuland“, erklärte Umwelt-Anwalt Andreas Reich, der die Bürgerinitiative bereits zuvor juristisch unterstützt hatte. „Überzogene Erwartungen“ sollte man in solch einem Prozeß nicht setzen. Reich: „Der politische Weg ist meistens zu bevorzugen.“
Davon geht auch BI-Sprecher Janssen aus. Er warf gestern insbesondere den Grünen und ihrem Umweltsenator Ralf Fücks vor, „Ökologie durch Strategie“ zu ersetzen. Die mit der Bebauung von Uni-Ost für die Natur verbundenen Gefahren würden „beschönigt und vertuscht“. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen