: Expo 2000 genehmigt
■ Hannover erwartet täglich 300.000 Besucher
Die erste deutsche Weltausstellung hat ihre letzte formale Hürde genommen: Das Internationale Weltausstellungsbüro (IEB) in Paris hat am Mittwoch das Konzept für die Expo 2000 in Hannover offiziell gebilligt. „Die Beteiligten gehen davon aus, daß die Expo, deren Kosten mit rund drei Milliarden Mark kalkuliert sind, mit einem ausgeglichenen Ergebnis endet“, sagte die designierte Expo-Generalkommissarin Birgit Breuel. Bei einem Tagesschnitt von 300.000 BesucherInnen erwarte sie von Juni bis Oktober 2000 insgesamt 40 Millionen Besucher.
Breuel warnte aber vor überzogenen Erwartungen hinsichtlich überdimensionierter Prestigebauten. Die Organisatoren wollten vielmehr mit einem klar begrenzten Budget eine möglichst hohe Ausstrahlung und Breitenwirkung erzielen. Beim Übergang zum nächsten Jahrtausend stehe das Spannungsverhältnis Mensch-Technik und der Ost-West-Dialog im Mittelpunkt. In diesem Sinne wollen die Veranstalter möglichst wenige Gebäude neu erichten. Für das gesamte Ausstellungsgelände ist ein Gelände von 160 Hektar vorgesehen.
Die Expo 2000 GmbH wird privatwirtschaftlich organisiert. Ihr Träger ist zu 80 Prozent die öffentliche Hand, eine Beteiligungsgesellschaft der deutschen Wirtschaft hält 20 Prozent. dpa
Die letzte Weltausstellung im spanischen Sevilla 1992 hatte mit Gewinn abgeschlossen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen