piwik no script img

■ Zum Doppelhaushalt 1995/96Für Visionen kein Geld

Berlin brauche Visionen, Entwürfe und Perspektiven, wird allenthalben gefordert. Daß solcherart intellektuelle Höhenflüge am Milliarden-Schuldenberg des Landes zerschellen müssen, wird geflissentlich übersehen. Es sind ja keineswegs zukunftsträchtige Konzepte, an denen es mangelt. Doch deren Realisierbarkeit steht den schieren Notwendigkeiten einer Problemregion entgegen. Wenn heute nach zweitägiger Debatte der Doppelhaushalt 1995/96 verabschiedet wird, bleiben manche Schecks ungedeckt. Da ist das Finanzloch im Kulturetat von über 148 Millionen, das von Bonn gestopft werden soll; da jongliert der Landeshaushalt mit der verfassungsrechtlich bedenklichen Kreditaufnahme von fast 13 Milliarden Mark am Abgrund; da werden Sparpotentiale von mehreren hundert Millionen Mark als pauschale Minderausgaben deklariert. Doch was hätte ein rot-grüner Senat anders machen können? Wer die von Neoliberalen gewünschte totale Privatisierung öffentlicher Verwaltungen und damit einen unausweichlichen Abbau weiterer Sozialleistungen vermeiden will, muß weiter auf Pump leben.

Unter dem Druck dieser horrenden Finanzmisere zerrinnen die Träume für eine bessere, humanere Stadt. Sicherlich gibt es unsinnige Projekte wie den Tiergartentunnel, deren verbaute Gelder zu Nützlicherem verwendet werden könnten. Doch wo – wie in Frankfurt am Main – ein bündnisgrüner Stadtkämmerer öffentliche Gebäude veräußert, um die stärksten Stricke sozialer und ökologischer Netze zu erhalten, wird die Ausweglosigkeit einer jeden Politik sichtbar: Selbst politischen Reformbündnissen bliebe nur das Durchwurschteln durch die Verhältnisse. Die Große Koalition hat dieses „muddling through“-Prinzip meisterhaft vorexerziert. Maßvoll wurde flächendeckend gespart, blieben die Etats der Sozial- und Arbeitssenatorinnen sogar fast unangetastet, wurde die Lohnangleichung für den öffentlichen Dienst im Osten auf den Weg gebracht. Das hat wahrlich nichts Visionäres. Man hätte sich aber Schlimmeres vorstellen können. Severin Weiland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen