piwik no script img

IM „Schwarz“ bei den Schwarzen

■ Doppelspion bei der CSU / Auch Berliner FDP hatte IM

Hamburg/Berlin (AP/taz) – Der heute 82jährige CSU-Politiker Gerhard Baumann steht unter dem Verdacht, jahrzehntelang für die Stasi führende Köpfe seiner Partei ausspioniert zu haben. Der Spiegel berichtete in seiner neuesten Ausgabe, die Bundesanwaltschaft wolle demnächst Anklage gegen Baumann erheben. Deren Sprecher, Rolf Hannich, bestätigte ein Ermittlungsverfahren.

Baumann war dem Spiegel zufolge zunächst für die Vorgängerorganisation des Bundesnachrichtendienstes (BDN), die „Organisation Gehlen“, tätig. Er saß im Wehrpolitischen Arbeitskreis der bayerischen Union und hatte beste Kontakte, etwa zum jetzigen Parteichef Theo Waigel und zum früheren Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann. Abgeschöpft worden seien auch Bundestagsvizepräsident Hans Klein und die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium Michaela Geiger. Wichtige interne Studien habe Baumann als „IM Schwarz“ bis zur Wende an die DDR weitergeleitet. Über CSU- Seilschaften sei er zudem mit Material des BND und des Landesamtes für Verfassungsschutz versorgt worden, das er ebenfalls der Stasi übergeben habe. Für den Landesverfassungsschutz habe er gleichzeitig als Quelle gedient. Verwickelt in die Affäre seien auch der im September in Pension gegangene BND-Vizepräsident Paul Münstermann und der verstorbene BND-Direktor Kurt Weiß. Nach Informationen des Blattes müssen „etliche Geheimnisträger“ im BND wegen Geheimnisverrats mit Disziplinarverfahren rechnen. Baumann bestreitet nach Angaben des Spiegel, gewußt zu haben, daß seine Informationen an die Stasi gingen. Er habe geglaubt, seine Partner seien Mitarbeiter des französischen Präsidenten.

Auch Berlins FDP muß sich nach einem taz-Bericht von Ende vergangener Woche mit einem IM- Fall befassen. Der offen schwule FDP-Bundestagskandidat Andreas Spector war noch kurz vor der Bundestagswahl am 16. Oktober von der Gauck-Behörde als IM enttarnt worden. Der so informierte FDP-Landesverband hatte dies jedoch als „vertrauliche Personalangelegenheit“ geheimgehalten. Spector, der inzwischen aus der FDP ausgetreten ist, hatte noch im Frühjahr als Landesvorsitzender der Liberalen kandidiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen