piwik no script img

PVC ist Müll

■ WWF: Recycling nur Image und unrealistisch

Kunststoffprodukte aus Polyvinylchlorid – besser bekannt als PVC – sind nach Auffassung der Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland für Recyclingprojekte nicht geeignet. Der WWF kritisierte am Montag in Bremen entsprechende Pläne der PVC-Industrie als „zweifelhafte Imagewerbung für ein Produkt ohne Zukunft“. Der WWF forderte stattdessen ein Verbot von PVC-Verpackungen sowie die Besteuerung von PVC-Produkten. Der PVC-Grundstoff Vinylchlorid gilt als krebserzeugend.

Hersteller und Verarbeiter von PVC hatten Mitte Dezember die Gründung einer bundesweiten Gesellschaft nach dem Vorbild des Dualen Systems angekündigt. Diese soll unter dem Namen „PVC Kreislauf GmbH“ auf die einheitliche Finanzierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft des umstrittenen Kunststoffs hinwirken.

Ein WWF-Chemieexperte nannte die Vorstellung eines lückenlosen PVC-Recyclings „weder machbar noch wünschenswert“. Für die Herstellung hochwertiger Produkte seien nur sortenreine Abfälle geeignet, denen erhebliche Mengen von Neu-PVC zugesetzt werden müßten. Die von der Industrie propagierte Rückgewinnung des im PVC enthaltenen Chlors führe nicht zu der geforderten Verringerung der Produktion.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen