piwik no script img

Echt nett: 69jährige darf lebenslang kostenlos parken!

Eine 69jährige Neuseeländerin darf künftig kostenlos parken, nachdem sie drei Tage lang in einem defekten Parkhaus-Fahrstuhl eingeschlossen war. Der Bürgermeister von Auckland, Les Mills, sagte gestern, die Stadt habe Moira Poor neben einer lebenslangen Parkerlaubnis ferner 5.000 neuseeländische Dollar (knapp 5.000 Mark) Entschädigung angeboten. Der Aufzug war an einem Freitagnachmittag steckengeblieben, als Poor ihren Wagen aus dem Parkhaus holen wollte. Die Alarmglocke des Aufzugs funktionierte nicht, und die Hilferufe der Frau waren nicht gehört worden. Erst am folgenden Montag morgen setzte sich der Fahrstuhl wieder in Bewegung. Das Personal des Parkhauses glaubte Poor jedoch ihre Geschichte nicht und kassierte eine saftige Strafe wegen der überzogenen Parkdauer ein. Mills sagte, der Fahrstuhl sei mittlerweile außer Betrieb genommen worden und werde überholt.Foto: Stefan Malzkorn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen